| Betriebswirtschaftslehre | | | |
| Geschäftsbuchführung | Grundlagen:
- Bilanzaufbau, Zusammenhang Eröffnungsbilanz - Bilanzauflösung - Schlussbilanz
- Buchen mit einfachen und zusammengesetzten Buchungssätzen
- Bestandskonten
- Geschäftsvorfälle mit Bestandskonten,
- Erfolgskonten und GuV, Buchen auf Erfolgskonten
|
| |
| Mehrwertsteuer:
- Prinzip
- Funktion
- Buchung
- Bilanzierung
|
| |
| Buchungen im Beschaffungsbereich:
- Rabatte und Skonto
- Minderungen und Rücksendungen
- Den Gesamtverbrauch an Werkstoffen ermitteln
|
| |
| Bewertung | Bewertung von Forderungen:
- Erklärung Forderungsbewertung und Einzelwertberichtigung
- Übungsaufgaben Abschreibung von Forderungen und Einzelwertberichtigung
- Pauschalwertberichtigung - Erklärung und Übungsaufgabe
|
|  |
| Kosten-und Leistungsrechnung | Kostenstellenrechnung:
- einfacher BAB ohne Bestandsveränderungen
- einstufiger BAB mit Bestandsveränderungen
- Arbeiten mit dem mehrstufigen BAB
- Übungsaufgabe zum mehrstufigen BAB
|
|
|
| Volkswirtschaftslehre | | |
|
| Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung |
- Berechnen des Bruttoinlandsprodukts
- Unterscheide zwischen BIP und BNE
|
|
|
| Mathematische Grundlagen | | | |
| Rechnen mit dem Dreisatz |
- Direkt proportionales Verhältnis (="gerades Verhältnis")
- Umgekehrt proportionales Verhältnis (="ungerades Verhältnis")
|
| |
| Grundlagen Projektmanagement | | | |
| PM Theorie |
- Das Projekt - Einführung und Definition
- Projektziele und Zielprioritäten
- Projektstrukturplan (PSP)
|
|
|
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen